Nackenschmerzen und Rückenbeschwerden werden immer wieder mit der Ergonomie am Arbeitsplatz in Verbindung gebracht. Zurecht? Was sagt eigentlich die Forschung? Wir schaffen ein wenig Klarheit und bieten Tipps, die bei Schmerzen wirklich helfen können. 

Schon wieder ein langer Arbeitstag im Büro oder am Schreibtisch zu Hause? Und ganz vergessen, sich einmal die Beine zu vertreten und sich ein bisschen zu bewegen? Da macht sich der Nacken und Rücken direkt bemerkbar. Das kennen Sie doch auch, oder? Und tatsächlich: Zu gerne werden Nacken- und Rückenschmerzen auf das lange Sitzen und die falsche Haltung am Tisch geschoben. Dann locken Artikel wie “10 Tipps für gesunde Büroarbeit” – vollgepackt mit Haltungsempfehlungen. Doch kann eine Ergonomie am Arbeitsplatz überhaupt etwas für uns und unseren Nacken tun? Was können betroffene Personen aktiv unternehmen und verbessern?

Was sagt die Wissenschaft zur Entstehung von Nackenschmerzen? 

Wir haben uns der Frage gestellt, ob langes Sitzen zu Nackenschmerzen führt. Dazu haben wir einige Zeilen verschlungen. Zahlreiche Studien und wissenschaftliche Veröffentlichungen später mussten wir feststellen: Leider ist es nicht so einfach. Denn tatsächlich haben wir keine Studien gefunden, die langes Sitzen für Nackenbeschwerden verantwortlich machen (1). Doch warum hält sich diese These so hartnäckig im Volksmund? Eine Antwort darauf findet sich womöglich auch in den zahlreichen Forschungen. Denn für Nackenschmerzen konnten andere Risikofaktoren identifiziert werden, die in der Tat auch etwas mit der Arbeit zu tun haben können (1). 

Warum der Arbeitsplatz zu Nackenschmerzen führt

Anders als viele vielleicht vermuten, scheinen physikalische Belastungen und Haltungen der Halswirbelsäule (HWS) eher eine geringe Rolle bei der Entstehung von Nackenschmerzen zu spielen. Dennoch bietet ein Arbeitsplatz Risikofaktoren: Stress und psychologische Herausforderungen wie etwa hohe Rollenkonflikte. Denn diese psychosozialen Faktoren sollen das Risiko für Nackenschmerzen tatsächlich nachweisbar erhöhen (1). 

Das komplexe Thema der Haltung 

Bevor Nackenschmerzen chronisch werden, ist es enorm wichtig, Risikofaktoren frühzeitig anzugehen und zu eliminieren. Das bedeutet auf der einen Seite, Stress und Belastung zu reduzieren, für Ausgleich in der Freizeit sorgen. Aber natürlich sollte auch nicht an monotonen Körperhaltungen festgehalten werden. Schließlich zeigen die Studien, wenn auch nur gering, dass körperliche Faktoren (wie dauerhafte In-Aktivität) auch verantwortlich sein können. Betroffene Personen sollten sich beim Thema Haltung daher unbedingt fragen: Wie fühle ich mich wohl? Welche Haltung tut mir gut? Wichtig hierbei ist: Es gibt nicht die eine richtige Position, auch wenn wir sie alle kennen, die alten Floskeln wie: 

Doch diese stimmen erwiesenermaßen nicht (3). Nackenschmerzen, oder auch Rückenschmerzen, können durch eine aufrechte Haltung oder ergonomische Positionen am Arbeitsplatz nicht vorgebeugt oder verbessert werden (2).  

5 Schritte zur besseren Ergonomie

Auch wenn es nicht die eine richtige Haltung gibt, lohnen sich Gedanken zur Ergonomie am Arbeitsplatz trotzdem. Denn sobald Schmerzen auftreten, sollte niemand an einer ach so perfekten Position festhalten. Diese Schritte können helfen, Schmerzen zu lindern: 

  1. Freimachen von der “einen richtigen Position”. 
  2. Haltungen ausprobieren und schauen, welche persönlich weiterhilft und guttut.
  3. Neue Haltungen wagen, auch wenn sie bis jetzt vermieden wurden.
  4. Immer mal wieder für Abwechslung sorgen. 
  5. Komfortzonen verlassen und Haltungen einnehmen, die noch nicht so gut liegen und diese dann für eine gewisse Zeit aufrecht halten (3).

Denn jede Wirbelsäule ist individuell und präferiert unterschiedliche Positionen. Wichtig ist es, immer wieder mal eine andere Position einzunehmen, in der wir uns wohl fühlen. Vielleicht hilft dabei auch ein höhenverstellbarer Bildschirm oder Tisch. Oder Sie legen Tastatur und Maus immer mal wieder an eine neue Stelle: Das bringt auch Abwechslung. 

Im Büro aktiv werden

Neben der Abwechslung bei der Haltung bietet die Forschung weitere Unterstützung: Es gibt super Belge für Übungen am Arbeitsplatz, die bei Nackenbeschwerden den Schmerz reduzieren (4). Welche Übungen Ihnen dabei besonders helfen, haben wir daher schon in unserem Blogartikel “Übungen gegen Nackenschmerzen” für Sie zusammengefasst. 

Quellen:

1.        Kim R, Wiest C, Clark K, Cook C, Horn M. Identifying risk factors for first-episode neck pain: A systematic review. Musculoskelet Sci Pract [Internet]. 2018;33(November 2017):77–83. Available from: 

https://doi.org/10.1016/j.msksp.2017.11.007

2.        Driessen MT, Proper KI, Van Tulder MW, Anema JR, Bongers PM, Van Der Beek AJ. The effectiveness of physical and organisational ergonomic interventions on low back pain and neck pain: A systematic review. Occup Environ Med. 2010;67(4):277–85. 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20360197/

3.        Slater D, Korakakis V, O’Sullivan P, Nolan D, O’Sullivan K. “Sit up straight”: Time to Re-evaluate. J Orthop Sports Phys Ther. 2019;49(8):562–4. 

https://www.jospt.org/doi/abs/10.2519/jospt.2019.0610

4.         Chen X, Coombes BK, Sjøgaard G, Jun D, O’Leary S, Johnston V. Workplace-based interventions for neck pain in office workers: Systematic review and meta-analysis. Phys Ther. 2018;98(1):40–62. 

https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/29088401/

de_DEDeutsch